Eingeladene Künstler

Fotografia Szczecinek

Weronika Fibich
Sie arbeitet im Grenzbereich der performativen Künste, der Reportage und des Dokuments. Seit 1998 arbeitet sie mit dem Teatr Kana zusammen. Abgesehen von ihrer kulturschaffenden, bildenden und programmatischen Tätigkeit, geht sie seit Jahren ihren eigenen Weg als freie Künstlerin. Ihr Interessengebiet bilden hier Aktionen außerhalb des Theaterraumes, auf der Grenze zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen. Ihre bevorzugten Themen sind die Begrifflichkeit des Grenzgebietes, des Ausgeschlossen-Seins, der Erinnerung und der Identität. Ihre bevorzugte Arbeitsmethode ist die sogenannte „Zeichnung aus der Erinnerung“. Die Qualität dieser Bilder ergibt sich aus der Verbindung des Privaten und des Öffentlichen, des Kognitiven mit dem Intuitiven, des Erinnerten mit dem Erspürten.
Weronika Fibich ist außerdem Autorin mehrerer Bücher, Regisseurin zahlreicher Theater-Aktionen und Performances, Mitgestalterin von Dokumentarfilmen sowie zahlreicher Kulturprojekte.

Fotografia Szczecinek

Jacek Hałas 

Musiker, Sänger, Tänzer, Traditionsforscher; Mitbegründer hervorragender Musikensembles (Reportaż, Bractwo Ubogich, Muzykanci, Ket Jo Barat, Kwartet Wiejski, Kapela Hałasów). Er befasst sich mit dem Reihentanz und dem Drehtanz, den Traditionen der Wandermusiker und ist als Werkstattleiter und Dozent tätig.
Jacek und seine Ehefrau Alicja (versierte Kennerin der Perkussion-Instrumente) reisen seit 2005 als „Kulturnomaden“ mit einer traditionellen Jurte quer durch Europa und präsentieren allerorts die Ergebnisse ihrer Arbeit.
Jacek Hałas sucht seit Jahren nach den Spuren der Bauern- und Bettellieder in ihrer lebendigen Tradition: nach Aufzeichnungen der Ethnografen, in privaten Archiven; außerdem fasziniert ihn das Leierkasten-Spiel. Er ist Träger zahlreicher Preise, u.a. zweimalig Folkowy Fonogram Roku.

Paweł Kula 

Absolvent des Fotografie-Studiums an der Akademie der Schönen Künste in Posen. Fotograf, Dozent. Lebt in Stettin.
Mich interessieren die Randbereiche der Fotografie, Fehler beim fotografischen Prozess, Aktionen außerhalb der Fixierungswerkzeuge, Non-Camera-Techniken sowie gefundene Bilder, die sich nicht festhalten lassen. Ich nutze bei meiner Arbeit die natürliche Lichtempfindlichkeit: Pflanzen, Nachbilder, Phosphoreszenz. Außerdem baue ich archaische optische Spielzeuge. Das Potential dieser Erfahrungen nutze ich, indem ich Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickele und leite. Ich bin im künstlerischen Verein „Oswajanie sztuki“ aktiv.

Fotografia Szczecinek

Paweł Romańczuk

Geboren 1975, Musiker und Komponist. Seit 2006 befasst er sich mit dem Bereich untypischer Tonquellen. Er begründete die Breslauer Gruppe „Kleine Instrumente“, bei der er seine künstlerischen Visionen realisiert. Er schreibt Filmmusik und Theaterstücke, baut eigene Instrumente und spielende Installationen.
2010 veröffentlichte er die erste in der Geschichte Abhandlung über das Toy Piano; 2013 publizierte er den Ratgeber „Heimexperimente mit Musikinstrumenten“, der zusammen mit einer Platte der Gruppe „Kleine Instrumente“ erschienen ist.
Paweł Romańczuk führt Workshops, Präsentationen und Vorträge durch, sowie gestaltet Ausstellungen zu den Themen Musikinstrumente und Tonexperimente.

Maria Stafyniak

Absolventin der Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Posen. Lebt in Stettin.
In meinem künstlerischen Schaffen verwende ich unterschiedliche Medien: Zeichnung, Objekt, Installation, Fotografie. Die wichtigste Quelle dafür ist für mich der Alltag. Die wichtigste Quelle meiner Fragen und meines Strebens das Praktizieren des Yoga. In meinem Schaffen und der Werkstattarbeit tauchen immer wieder Motive auf, die mit der Wahrnehmung der Zeit und der Erinnerung zu tun haben, sowie mit der Verbindung zwischen Bild und Sprache. Ich gebe Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und nutze dabei jene Elemente der Sprache der modernen Kunst, die als Ausgangspunkt zum Dechiffrieren und Dekodieren der zeitgenössischen Kultur dienen. Ich engagiere mich im Verein „Oswajanie sztuki“.

Fotografia Szczecinek

Natalia Szostak

Visuelle Künstlerin, Absolventin der Malerei an der San Francisco State University sowie der Graphik an der Kunstakademie in Stettin. Geboren in Stettin, lebt ebenda. Trägerin des Kunstpreises des Präsidenten der Stadt Stettin 2013 sowie des Preises für junge, aufkommende Künstler der X-Gallery in Los Angeles 2009. Zweifache Stipendiatin der Stadt Stettin. Autorin des sozialen Projektes „Platerówka“ (2011-14), dessen Ausgangspunkt die Verbreitung der Kunst außerhalb der üblichen Strukturen von Galerien und Museen war. Aktuell Dozentin für Malerei und Zeichnung an der Abteilung für Visuelle Kunst der Stettiner Kunstakademie sowie Doktorandin an der Kunstuniversität in Posen.

Fotografia Szczecinek

Gesangsgruppe „Jarzębina“
„Jarzębina“, deutsch „Vogelbeere“, ist eine Gruppe von Volkssängerinnen aus dem Ort Kocudza, Frauen aus drei Generationen, die lokale Traditionen des Gesangs und des Brauchtums pflegen. Sie präsentieren ein reiches Repertoire an Liedern aus Südost-Polen (Gegend um Biłgoraj). Die Quelle ihrer Arbeit speist sich aus alter Volkstradition, die auf familiärer Überlieferung und kirchlichen Gesangsbüchern basiert (Gesänge der Oster-, Advents- und Weihnachtszeit, rituelle Lieder, Sternsingen usw.). Die Lieder und Dialoge werden in der Kocudza-Mundart aufgeführt, unter Beibehaltung der archaischen Gesangsweise sowie der für diese Region typischen Eigenschaften des Ausdrucks.