Krzysztof Kozicki / TAUBENSCHLAG DES HERRN KRZYSZTOF
Herr Krzysztof züchtet Tauben, so wie vor ihm schon sein Vater und sein Großvater. Man könnte sagen, dass er mit den Tauben aufgewachsen ist. Momentan besitzt er 30 Stück, darunter seltene Rassen, die in Polen kaum vertreten sind. Er zeigt sie sogar bei internationalen Ausstellungen. Manche Menschen denken, dass es Papageien seien! Außerdem ist Herr Krzysztof ein vielseitig interessierter und passionierter Mensch: er kennt sich mit alten Autos und mit Dinosauriern aus, weiß, wohin man gehen muss, um Hirsche bei der Brunft zu beobachten, einen scheuen Waschbären oder sogar ein Muffelwild zu sehen.
Jola Chromińska / FRAU JOLAS ROSENGARTEN
Ein Garten, in dem 86 Gattungen Rosen blühen! Und abhängig von der Jahreszeit auch Hunderte von Tulpen, Hyazinthen, Narzissen, sowie zahlreiche wunderschöne Bäume und Sträucher. Dort gibt es auch ein hübsches Gartenhäuschen, daneben eine Schaukel – sowie eine vor Jahren eingepflanzte Tanne, die mittlerweile ein stolzer Baum geworden ist. Frau Jolas eigener Ort auf Erden. Ein Ort, an dem man mit den Blumen reden kann.
Beata Bauer / FRAU BEATAS DINGE MIT SEELE
Beata zeigt gerne, wie man Kränze aus Blumen, Gräsern und sogar Zapfen herstellen kann; sie weiß, welche Kräuter man wo und wann sammeln kann, und wie man sie trocknen muss, damit sie ihre Eigenschaften nicht verlieren. Sie weiß auch, wie man ein einfaches Weckglas in eine schicke Vase verwandelt, oder wie man aus einer alten Kiste einen verzierten Schatzkasten macht. Und sie teilt gerne ihre Leidenschaft für alte Mühlen, Zinntöpfe und allerlei Dinge, die eine Seele haben.
Leokadia Tadeja / BEI KALTEN FÜSSEN – AB ZU TANTE LIDKA
Hier befinden wir uns in einer Werkstatt für Häkeln und Stricken. Leokadia Tadeja, von allen Bekannten einfach Tante Lidka genannt, verrät uns ihre Techniken, Maschen und Stiche, mit denen sie warme Socken und gemütliche Hauspuschen herstellt – unverzichtbar an kalten Winterabenden!
Wiesław Walczak / HERRN WIESŁAW DER UHRENFLÜSTERER
Es begann mit einer Uhr – sie sollte eigentlich weggeschmissen werden, aber Herr Wiesław hätte es schade gefunden – man kann doch etwas versuchen, sie reparieren oder gar heilen … Jetzt verbringt Herr Wiesław, der Uhrenflüsterer, jede freie Minute in seiner Werkstatt auf der Veranda. Und an allen Wänden tickttackt das neue Leben…
Piotr Suchy / HERRN PIOTRS FRIEDHOFSGESCHICHTEN
Ein Besuch bei einem Entdecker! Piotr Suchy ist ein leidenschaftlicher Forscher, der die Geheimnisse des alten, zugewucherten Friedhofs aus dem 16. Jahrhundert aufdeckt, der sich längs der Hauptstraße, direkt an der Kirche, entlangzieht. Herr Piotr führt gerne Besucher auf den Spuren der Grabsteine und Grabkreuze herum, erzählt von den Schicksalen der alten Bewohner von Stolzenburg und präsentiert die Wirkungsweise des „Schätze-Aufspürers“.
Stanisława Kowalczyk / SPEISEKAMMER DER FRAU STASIA
In der Speisekammer der Frau Stasia gibt es eine Unmenge an bunten Weckgläsern mit allerlei Leckereien zu entdecken! Perfekt aufeinander abgestimmte Proportionen von Gemüse, Obst und Gewürzen, von weichen und knusprigen Konsistenzen, von süßem, saurem, scharfem und salzigem Geschmack – all das zubereitet mit höchster Kenntnis, dem Gaumen eines Gourmets und viel viel Herz. Aronia, Gartenkürbis, Blaubeeren, Rote Bete, Kürbis in Honig, königliche saure Gurken und Letscho sind nur ein paar der Spezialitäten der Frau Stasia. Für Interessierte gibt es auch Rezepte zum Mitnehmen. Und nicht zuletzt – eine Prise Poesie …
Jan Kowalczyk / WIE HERR JAN DIE BILDER FIXIERT
Vierzig, fünfzig, oder gar hundert Jahre alte Fotokameras. Aus Polen oder Russland, von Amateuren oder gar Spionen; dazu Blitzlichter, Belichtungsmesser und zahlreiches anderes Zubehör. All das findet man in der beeindruckenden Sammlung des Jan Kowalczyk, der seit langen Jahren ein leidenschaftlicher Sammler jener alten Apparate ist, die die Bilder der Wirklichkeit fixieren.
Lucja Staszak / DIE HECHT-FRAU
Frau Lucja ist eine Legende – nicht nur für die Angler aus der Region. Egal wo sie auftaucht, holt sie immer die dicksten Fische aus dem Wasser; auch, wenn andere Leute nichts gefangen haben. Man nennt sie daher mit höchstem Respekt die „Hecht-Frau“.
Jan Staszak / HERR JAN, DER IM GARTEN TANZT
Herr Jan ging seit jeher zu den örtlichen Festen und weiß heute noch zu erzählen, wie man Anno Dazumal zu feiern wusste! Jetzt tanzt er gerne in seinem Garten und kostet von all dem, was er mit eigener Hand angebaut hatte. Seine Gäste führt er in einem Reigen zwischen den Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini, Johannisbeeren, Aronia und Himbeeren, und spinnt dabei herrliche Geschichten.
DIE LEUTE AUS DEM PALAST
Hinter dem magischen Tor, Allee geradeaus, vor dem bezauberten Palast zu stoppen, wo das grosse Geheimnis versteckt ist… sie haben gesehen und geliebt…. aus Leidenschafft und Liebe zur Natur haben sie ihr Schicksal gefunden… wie bewahren sie die Magie?
DIE FLUGZEUGRETTER
“Es ist der 21.Juni 1944. Wir sind über Berlin, unsere Maschine ist getroffen worden.”
Willst du wissen was die Boeing B17 mit Stolzenburg zu tun hat. Kommt und seht was das Museum der Motorisierung und der Militär Affären für euch vorbereitet hat.